Der Lotsendampfer „KAPITÄN BLEEKER” mit dem Lotsenversetzboot an der Lee-
Seite. Mit diesem kleinen Boot werden die Lotsen nicht nur an Bord der
einlaufenden Schiffe gebracht, sondern auch von Bord der auslaufenden Schiffe
abgeholt. Dieses ist notwendig, da auf dem Ems-Fahrwasser Lotsenzwang besteht.
Der Eigner ist der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung BMVBS,
Bonn.
Das sich seit September 2010 nicht mehr im Dienst befindende Lotsenschiff wurde
im Jahre 1963 von der Meyer-Werft für den Dienst auf der Westerems gebaut. Es
hat eine Länge von 55,10 m, eine Breite von 9,50 m und einen Tiefgang von 4 m.
Die Maschinenleistung beträgt 1929 PS und verleiht dem Schiff eine Geschwindig-
keit von 13 Kn.
Der in See gehende Autotransporter “WESER HIGHWAY” der “New Era Shipping,
Kobe/Japan” übergibt den Lotsen.
Das Lotsenversetzboot befindet sich zwischen dem Bug und dem Eingangsbereich
des Schiffes.
Der Schiffszugang befindet sich zwischen den Buchstaben E und S.
Um die Übergabe bei unruhigem Wetter zu erleichtern, drehen sich die Schiffe quer
zu den anlaufenden Wellen.
Die 1993 gebaute WESER HIGHWAY hat eine Länge von 99,9 m, eine Breite von
20,5 m und einen Tiefgang von 5,6 m. Sie kann 869 PKW laden und erreicht eine
Geschwindigkeit von 16 Knoten.
Auch hier soll der Lotse übernommen werden. Das kleine Lotsenversetzboot
befindet sich bereits seitlich des norwegischen Stückgutfrachters “WILSON ROSS”.
Das Schiff vom Typ Bulk Carrier der Reederei “Wilson Shipmanagement Bergen -
Norway” hat eine Länge von 103,6 m, eine Breite von 16 m und einen Tiefgang von
7 m.
Die Maschinenleistung des 1975 gebauten Schiffes beträgt 2796 kW. Sie verleiht
dem Schiff eine Geschwindigkeit von 14 Knoten.
In diesem Bild ist das Lotsenversetzboot am
Heck des Autotransporters zu erkennen.
Der 1997 gebaute Autotransporter
“AUTOPREMIER” der Reederei UECC (United
European Car Carriers) befindet sich auf dem
Weg nach Emden.
Dieses Schiff hat eine Länge von 126,90 m,
eine Breite von 18,80 m und erreicht eine
normale Geschwindigkeit von 20 Knoten. Die
Gesamtleistung der beiden Hauptmaschinen
beträgt 9440 kW.
Die Gesamtladefläche der 6 Autodecks und dem “Tank Top” beträgt 9890 Quadrat-
meter.
Links im Bild ist das Lotsenversetzboot zu sehen, welches den Lotsen vom
Schlepper des seewärts gehenden Schleppzuges abgeholt hat und zum
Lotsendampfer zurück bringt.
Der Lotsendampfer “KAPITÄN BLEEKER” mit dem gerade aufgenommenen
Lotsenversetzboot.
Die Seeleute, Lotse und Versetzbootführer, befinden sich in dem am David (Kran für
das Rettungsboot) hängenden Versetzboot.
Das Lotsenversetzboot mit aufgespanntem Spritzschutz. Im hinteren Teil befindet
sich der Bootsführer.
Mit der Erprobung (des erste von vier typengleichen Booten,) des neuen
Lotsenversetzbootes “FRYA” läuft die langjährige Ära des Lotsendampfers “Kapitän
Bleeker” langsam dem Ende entgegen.
Der Name “FRYA” ist vermutlich dem Wahlspruch auf dem ostfriesischen Wappen
“Eala Frya Fresena” entnommen. Die Bedeutung des Spruches ist nach heutiger
Auffassung hinsichtlich einer Übersetzung mit “(Steht) auf, (ihr) freien Friesen”
gleichzusetzen.
Das zweite neue Lotsenversetzbootes trägt den Namen “FRESENA”.
Das 2011 auf der französischen Bernard-Werft an der Atlantikküste gebaute und
aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehendem Einrumpfboot hat eine Länge von
19,6 m, eine Breite von 6,3 m und einen Tiefgang von 1,8 m.
Das Versetzboot hat eine Besatzungsstärke von 2 bis 3 Mann und kann bis zu 8
Lotsen an Bord nehmen.
Mit einer Maschinenleistung von 2 X 900 kW und einer Bootsgeschwindigkeit von
30 Knoten (55,56 km/h) operiert es vom Borkumer Schutzhafen aus in dem
17 Seemeilen langen Seerevier von Borkum bis zur Lotsenversetzposition an der
(Wester-) Ems-Mündung.
Das 1997 auf der Engelaer Scheepsbuow B. V. in Beneden Leeuwen (Netherland)
gebaute niederländische Lotsenversetzboot “ENTERPRISE” ist eines der vielen in
den Niederlanden verwendeten Lotsenversetzboote, die mit einem Jetantrieb
ausgestattet sind.
Das Boot hat eine Länge von 20,65 m, eine Breite von 5,5 (?) m und einen Tiefgang
von 1 m.
Ausgestattet mit zwei jeweils 720 kW leistenden Deutz MWM V12 Motoren erreicht
das aus Aluminium gefertigte jetangetriebene Boot eine Geschwindigkeit von
28 Knoten.
Lotsendampfer „KAPITÄN BLEEKER”
Lotsendampfer „KAPITÄN BLEEKER”
Lotsendampfer „KAPITÄN BLEEKER”
Deutsche Lotsenversetzboote
Deutsche Lotsenversetzboote
Deutsche Lotsenversetzboote
Niederländische Lotsenversetzboote
Niederländische Lotsenversetzboote
Niederländische Lotsenversetzboote