Der obige Kontainerfrachter “HARTLAND POINT” wurde 2002 gebaut und fährt
unter der britischen Flagge. Das Schiff hat eine Ladekapazität von 668 TEU’s (20
Fuß Kontainer) und erreicht eine Geschwindigkeit von 13,6 Knten. Der RO-RO
Frachter hat eine Länge von 193 m, eine Breite von 26 m und einen maxmalen
Tiefgang von ca. 6,1 m.
Das 1996 in der Slowakei gebaute und unter der Flagge von Indonesien fahrende
Frachtschiff “MERATUS SANGATTA” hat eine Länge von ca. 88 m, eine Breite von ca.
13 m und einen Tiefgang von ca. 4,8 m. Der Frachter ist mit zwei 30 Tons (1 ton =
1016 kg) Kränen ausgerüstet. Mit der 8-Zylinder Maschine (8 M 332 C) von Krupp
Mak Maschinenbau Kiel, die einen Leistung von 1470 kW besitzt, erreicht das Schiff
eine max. Geschwindigkeit von 11 Knoten. Die normale Reisegeschwindigkeit ist
mit 10,6 Knoten angegeben.
Der Frachter fuhr früher unter den Namen “GEISE” und “BAVARIA”:
Ein Frachtschiff der Gruppe “SEACARGO” auf dem Weg in die Abendsonne, deren
Licht sich bereits am Bug des Schiffes spiegelt.
Das 1972 in Norwegen gebaute und unter der Flagge von Panama fahrende
Frachtschiff “ULRIKEN” hat eine Länge von 79 m, eine Breite von 11 m und einen
max. Tiefgang von 4,6 m. Das Gesamtzuladungsgewicht (Deadweight) des
Frachters beträgt 1626 t. Angetrieben durch einen “Bergen Dieselmotor” mit einer
Leistung von 810 KW erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 11 Knoten.
Der deutsche Ro-ro/Container Carrier “POLARIS” passiert die Buhne 23.
Das 1988 auf der hamburgischen Werft “Jj Sietas Schiffswerft” gebaute Frachtschiff
“POLARIS” hat eine Länge von 122 m, eine Breite von 20 m und einen max.
Tiefgang von 5,5 m. Der Frachter, der der Corleis Reederei in Stade gehört, fährt
unter der deutschen Flagge und hat als Heimathafen Hamburg. Mit einer
Tragfähigkeit von 6494 t kann es 508 Container (TEU) laden. Das Schiff erreicht
eine max. Geschwindigkeit von 14,9 Knoten, die Durchschnittsgeschwindigkeit
beträgt 13,9 Knoten.
Der frühere Name des Schiffes lautete “ODIN”.
Der obige unter niederländischer flagge fahrende Containerfrachter
“FLINTERLAND” wurde 2007 auf der Werft “Dongfeng Shipbuilding” in Hangzhou,
China gebaut. Das in Groningen (Netherland) beheimatete und der FLINTERLAND
SCHEEPVAART Reederei gehörende Schiff hat eine Ladekapazität von 375 TEU’s (20
Fuß Container) und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 8,9 Knoten. Der
mit einer Tragfähigkeit von 7750 t angegebene Frachter hat eine Länge von 120 m,
eine Breite von 2196 m und einen maximalen Tiefgang von ca. 7,6 m.
Der obige russische Frachter “JUPITER” wurde 1978 auf der Büsumer Schiffswerft
(Deutschland) unter dem Namen “BASILIA” gebaut und gehört seit 2003 der
russischen Reederei North-West Shipping Co. - Murmansk Russia, die ihn dann
umbenannte. Dieses in Murmansk beheimatete und unter russischer Flagge
fahrende Schiff vom Typ Dry Cargo hat eine Länge von 78,2 m, eine Breite von
12,75 m und einen maximalen Tiefgang von ca. 5,7 m. Mit einer Maschinenleistung
von 1655 kW erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von (max. ?) 13,5 Knoten.
Das der Hartmann Reederei in Leer gehörende obige Schiff “FRISIA LISSABON”
wurde 2004 auf der Werft Nordic Yards Wismar in Wismar gebaut. Das mit drei 45 t
Ladekräne bestückte Containerschiff hat eine Ladekapazität von 2478 TEU (20-Fuß-
Einheitscontainer). Für 40 Kühlcontainer sind Kühlanschlüsse vorhanden.
Das unter der Flagge von Liberia fahrende und in Monrovia beheimatete Frachtschiff
hat eine Länge von 207 m, eine Breite von 29,8 m und einen maximalen Tiefgang
von 7,8 m. Die 21770 kW leistungsstarke Hauptmaschine verleiht dem Schiff eine
Geschwindigkeit von ca. 20,5 Knoten. Die komplette Besatzungsstärke beträgt 23
Personen.
Der Frachter führ bereits unter den früheren Namen
CABO PRIOR - Cap Flinders - FRISIA LISSABON - CSAV SANTOS
Der unter niederländischer Flagge fahrende und in Rotterdam beheimatete RO-RO
Frachter “LARGO” passiert die Buhne 23 vor der Wilhelmshöhe.
Das RO-RO Frachtschiff “LARGO” wurde 1990 auf der Werft “Bodewes
Scheepswerven - Hoogezand, Netherlands” gebaut und gehört seit 2005 der
Reederei “Lillgaard RederiMariehamn, Aland Islands”. Das Containerschiff hat eine
Länge von 90,82 m, eine Breite von 15,85 m und einen maximalen Tiefgang (Draft,
Summer) von 6,42 m bei einer Gesamthöhe (vom Kiel bis zum Deck) von 10,1 m.
Der Frachter erreicht mit einer Maschinenleistung von 4500kW eine max.
Geschwindigkeit von 14,5 Knoten.
Das Schiff wurde für die Eisklasse 1A (1A: Schwierige Eisverhältnisse; Eisdicke bis
0,8 m) gebaut und eignet sich hervorragend für den Wintereinsatz in der nördlichen
Ostsee (Baltic Sea).
Bei der von See kommenden “TELNES” handelt es sich um einen sich selbst
entladenden Schüttgutfrachter (Beltship). Vom Prinzip her ist der Schiffsboden wie
ein Fließband konstruiert. Das Schüttgut wird darauf zur Entladepumpe gefördert,
von wo aus es über den auf dem Deck sichtbaren Ausleger entladen wird.
Das derzeitig in Panama beheimate Schiff hat eine Länge von 117,70 m, eine Breite
von 20,6 m und einen maximalen Tiefgang von 8,5 m. Der Carrier erreicht mit einer
Maschinenleistung von 3384 kW eine Marschfahrt von 14,5 Knoten.
Seit dem Jahre 2011 fährt das Schiff unter dem Namen “CSL ELBE”.
Das Foto zeigt den Bug der TELNES mit der Selbsentladungseinreichtung (Self-
Discharging Bulk Carrier).
Der obige unter der Flagge von Malta fahrende Frachter vom Typ Stone-Carrier
(STFV Fallpipe, DP) mit dem Namen “TROLLNES” wurde 1985 auf der Werft
“Havyard Leirvik AS; Sogn Norway” in Sogn, Norway gebaut.
Das Schiff hat eine Ladekapazität (DWT) von 8734 t und erreicht beladen,
ausgestattet mit einer Maschinenleistung von 5893 kW, eine Geschwindigkeit von
13,5 Knoten. Der Frachter hat eine Länge von 112,25 m, eine Breite von 20,5 m und
einen Tiefgang von ca. 8 m.
Der Self-Discharging Bulk Carrier “TROLLNES” auf dem Weg in die Sonne.
CSL ELBE
STONES
Auch dieses Frachtschiff fährt der sonnendurchfluteten Nordsee entgegen.
Das obige Bild zeigt den unter der Flagge von Liberia fahrenden und in Monrovia
beheimaten Spezial-Tanker für den Transport von Fruchtsäften mit dem Namen
“PREMIUM DO BRASIL”.
Diese Schiffe, die als Ladung sehr häufig Orangensaft und deren Konzentrat
transportieren, werden oft auch kurz als Orangensafttanker bezeichnet.
Der 2003 auf der Werft “DAEWOO MANGALIA HEAVY INDUSTRIES” in der
rumänischen Hafenstadt am Schwarzen Meer gebaute und der deutschen Firma
“Premium International Shipping Corporation c/o Maritime Services Aleuropa
GmbH” in Hamburg gehörende Doppelhüllen-Tanker hat eine Länge von 205 m, eine
Breite von 32,2 m und einen Tiefgang von ca. 11,4 m.
In seinen 16 Tanks, von denen der größte Tank ein Volumen von 1820 Kubikmeter
besitzt, kann das Schiff ca. 29000 Kubikmeter Saft bzw. Konzentrat transportieren.
Die Containerladekapazität beträgt ca. 600 TEU (20’ Einheitscontainer).
Der Fruchttanker ist mit Hauptmaschine mit einer Leistung von 28350 kW
ausgestattet und erreicht eine Geschwindigkeit von 20,4 Knoten.