Das von der ehemaligen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 11. Juni 2014 in Rostock-Warnemünde getaufte neue Forschungsschiff SONNE passiert die Wilhelmshöhe. Die Bauzeit des Schiffes betrug ca. 20 Monate. Die Baukosten in Höhe von 124,4 Mio. EUR werden zu 90% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 % von den Küstenländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen getragen. Nach der Kiellegung am 12. April 2013 auf der Meyer Werft in Papenburg wurde das Schiff im April 2014 ausgedockt und am 10. Mai 2014 nach Emden überführt. Das neue Forschungsschiff SONNE soll Anfang 2015 das 44 Jahre alte gleichnamige Vorgängerschiff ablösen. Das Tiefseeforschungsschiff hat eine Länge von 116 m, eine Breite von 20,6 m und einen Tiefgang von 6,4 m. Die Maschinenleistung des mit 8600 BRZ vermessenen Schiffes beträgt 6480 kW, die Geschwindigkeit ist mit 12 kn angegeben. Die Besatzungsstärke ist mit 35 Besatzungsmitgliedern und 40 Wissenschaftler angegeben Der im Sommer oft im Rahmen der ”Borkumer Dampftage” als Gast auf Borkum verweilende kohlegefeuerte Dampfeisbrecher ”Stettin” vor der Wilhelmshöhe. Dieses Schiff wird mittlerweile als Museumsschiff betrieben und ist das größte seiner Art. In den zwei per Hand befeuerten Dampfkesseln können pro Stunde bis zu 1,5 t Kohle verfeuert werden. Während seiner Anwesenheit auf Borkum werden regelmäßig Ausflugsfahrten in See angeboten. Das Messschiff “Friesland” bei Wartungsarbeiten am Messpegel. Dieses 1991 gebaute Schiff hat einer Länge von 31,95 m, einer Breite von 7,50 m und eine Maschinenleistung von 514 kW die dem Schiff eine Geschwindigkeit von 12 Knoten verleiht. Die Friesland gehört dem Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS, Bonn) und besitzt für Analysen und Auswertungen ein eigenes Bordlabor. BS GUSTAV MAYER BS GUSTAV MAYER BS GUSTAV MAYER PAAPSAND Das einschraubige Bereisungsschiff des Wasser- und Schifffahrtsamtes Emden wird von einem Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor angetrieben. Mit der Maschinenleistung von 316 kW (ca. 430 PS) erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 12 Knoten (ca. 22 km/h). Das 1934 auf der L. Meyer Werft in Papenburg gebaute Schiff wurde aus Kostengründen 1912 außer Dienst gestellt und im Jahr 2013 an den Verein „Traditionsschiff Ems“ übergeben. STEINBUTT LEYHORN EVERSAND
www.Schiffe-Borkum.de www.Schiffe-Borkum.de Dienstschiffe vor der Wilhelmshöhe Dienstschiffe vor der Wilhelmshöhe Dienstschiffe vor der Wilhelmshöhe
**  Bereisungsschiff EMS   **