Aufgrund der Einwirkungen der Gezeitenströme und der daraus resultierenden
permanenten Verlagerungen und Versandungen des Hauptfahrwassers “Wester-
Ems” ist es von Zeit zu Zeit notwendig, diesbezügliche Baggerarbeiten durchzu-
führen.
Der hierbei anfallende Sand wird im Allgemeinen für Aufgaben im Bereich des
Uferschutzes verwendet.
Die Aufnahme des Schüttgutes erfolgt bei Saugbaggern (Hopperbagger) im
Allgemeinen über die seitlich am Schiff angebrachten beweglichen Saugleitungen,
an deren Ende sich Schleppköpfe befinden, die in langsamer Fahrt den Sand vom
Meeresboden mit Hilfe von Kreiselpumpen in den Laderaum befördern.
Das hierbei ebenfalls im Laderaum anfallende Wasser wird durch Überlaufsysteme
abgelassen.
Der mit feinem Sand voll beladene Saugbagger “VLAANDEREN I” auf dem Weg zur
Schüttstelle vor der Wilhelmshöhe.
Beim Verklappen (ablassen) des Schüttgutes gibt es verschiedene Verfahren.
Bei den hier zu sehenden beiden Bagger “VLAANDEREN I” und “VLAANDEREN XXI”
lassen sich, wie bei einer lang gezogenen Baggerschaufel, die Schiffsrümpfe in der
Längsrichtung auseinanderklappen.
Das obige Bild zeigt den Bagger “VLAANDEREN I” beim Verklappen direkt vor der
Buhne 23. Beim genauen Betrachten des Bildes ist der noch offene Spalt im Heck
des Schiffes zu sehen.
Das 1983 auf der niederländischen Werft “Scheepswerf en Machinefabriek ‘De
Liesbosch’ B.V.” in Nieuwegein gebaute belgische Schiff “VLAANDEREN I”,
beheimatet in Zeebrugge, hat eine Länge von 78,00 m, eine Breite von 14,51 m und
einen maximalen Tiefgang von 4,35 m.
Die Maschinen haben eine Gesamtleistung von 2500 kW. Das Schiff erreicht eine
Geschwindigkeit von 10,8 Kn.
Die Schüttgutkapazität beträgt 2120 Kubikmeter.
Die besondere und interessante Schiffskonstruktion lässt sich eindrucksvoll beim
Saugbagger “”VLAANDEREN XXI” erkennen. Das Schiff befindet sich im
Entladevorgang.
Am Heck ist deutlich erkennbar, dass der gesamte Schiffsrumpf noch offen ist. Der
Entladevorgang des Baggers ist folglich noch nicht abgeschlossen.
An der Schiffsseite ist die Saugleitung mit dem Schleppkopf zu erkennen.
Die Bildausschnitte zeigen noch einmal sehr deutlich, dass der Rumpf des Schiffes
in der gesamten Länge geöffnet ist.
Der belgische Saugbagger “VLAANDEREN XXI” wurde 1983 auf der belgischen
Werft “BELIARD CRICHTON” in Ostende gebaut und ist in Zeebrugge beheimatet.
Das Schiff hat eine Länge von 76,02 m, eine Breite von 14,50 m und bei einer
minimalen Freibordhöhe von 0,91 m beträgt der Tiefgang 4,09 m.
Die beiden Maschinen haben eine Leistung von je 1860 kW. Das Schiff erreicht eine
Geschwindigkeit von 11,3 Kn.
Der unter belgischer Flagge fahrende und in Brügge beheimatete Saugbagger
“Manzanillo II” passiert die Buhne 23 vor der Wilhelmshöhe.
Das 1988 auf der französischen Schiffswerft STX France in Nantes Saint Nazaire
gebaute Schiff hat eine Länge von 113,5 m, eine Breite von ca. 19 m und einen
Tiefgang von ca. 8m.
Ausgerüstet mit einer Maschinenleistung von 4710 kW erreicht der Bagger eine
Geschwindigkeit von ca. 13 kn.
Mit seinen beiden 90er Saugrohren, die von zwei Pumpen mit jeweils einer Leistung
von 2355 kW betrieben werden, kann der Bagger seinen 4000 m³ fassenden
Ladetank aus einer Arbeitstiefe von über 27 m mit Sauggut füllen.
Der 2001 auf der niederländischen Werft - Scheepswerf De Merwede BV,
Hardinxveld-Giessendam gebaute und in Papendrecht (Netherlands) registrierte
Saugbagger “WATERWAY” passiert den Pegelturm (Meßstation) vor der
Wilhelmshöhe.
Das Schiff hat eine Länge von 97,7 m, eine Breite von 23 m und einen max. Tiefgang
von 6,58 m.
Das Fassungsvermögen des Ladetanks ist mit 4906 m³ angegeben.
Der Bagger ist mit einem 90-cm-Saugrohr ausgestattet und für eine Baggertiefe von
ca. 28 m (Dredging depth (extended): 44m) konzipiert.
Das Arbeitsschiff besitzt 2 Hauptmaschinen mit einer Gesamtleistung von 5520 kW
(2 X 2760 kW) und erreicht beladen eine Geschwindigkeit von 12,5 Knoten.
SHOALWAY